10. Januar 2023

Wärmepumpen sind regenerative Systeme zum Heizen, Kühlen und zur Warmwasserbereitung. Im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen können sie klimafreundlich arbeiten und nutzen erneuerbare Energie zur Wärmegewinnung. Doch wie funktioniert die Wärmepumpentechnologie? Heizt sie effizient – auch an kalten Wintertagen? Diese und weitere Fragen stellen sich viele Verbraucher, wenn es um das Thema Wärmepumpe geht. Wir geben Antworten, um ein besseres Verständnis für die Wärmepumpentechnologie zu schaffen.

Was ist eine Wärmepumpe?

Wärmepumpen sind regenerative Systeme zum Heizen, Kühlen und zur Warmwasserbereitung. Im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen können sie klimafreundlich arbeiten und nutzen erneuerbare Energie zur Wärmegewinnung. Doch wie funktioniert die Wärmepumpentechnologie? Heizt sie effizient – auch an kalten Wintertagen? Diese und weitere Fragen stellen sich viele Verbraucher, wenn es um das Thema Wärmepumpe geht. Daher werden in diesem Beitrag gängige Fragen rund um dieses Thema beantwortet, um ein besseres Verständnis für die Wärmepumpentechnologie zu schaffen.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie ein Kühlschrank – nur umgekehrt. Während ein Kühlschrank dem zu kühlenden Raum die Wärme entzieht und an die Umwelt abgibt, nimmt das Außengerät der Wärmepumpe die in der Umwelt enthaltene Wärme auf, transportiert diese auf ein höheres Energielevel und gibt diese anschließend als Heizenergie an den Innenraum ab. Vier wesentliche Bestandteile einer Wärmepumpe sind: das Außengerät (Verdampfer), das Innengerät (Verflüssiger), die Verdichter-Technik und das Kältemittel. Das Kältemittel zirkuliert zwischen dem Außen- und dem Innengerät und transportiert dabei die Wärme.

Welche Typen von Wärmepumpen gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man vier Typen von Wärmepumpen: Luft-Wasser-Wärmepumpen, Sole-Wasser-Wärmepumpen, Grundwasser-Wärmepumpen und Luft-Luft-Wärmepumpen. Wie der Name schon verrät, bedienen sich die Geräte unterschiedlicher Arten von Umweltenergien. Welche Wärmepumpe am besten für das eigene Heim geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Welche Vor- und Nachteile hat eine Wärmepumpe?

Wärmepumpen überzeugen durch ihre Energieeffizienz und ihre umweltfreundliche Funktionsweiße: Im Vergleich zu einer Gastherme emittiert eine Wärmepumpe mit der JAZ1 (Jahresarbeitszahl) 4,5 rund 149 kg/kWh weniger CO2. Durch die Nutzung von 100 % Ökostrom kann der CO2-Ausstoß einer Wärmepumpe sogar auf 0 kg/kWh gesenkt werden. Das Ziel des emissionsfreien Heizens wird durch die 2021 aufgesetzten Pläne der Bundesregierung, bis 2030 mindestens 80 % des Bruttostroms aus erneuerbaren Energien zu erzeugen, zusätzlich gefördert. Aufgrund des geringeren CO2-Ausstoßes ist die Wärmepumpentechnologie eine der klimafreundlichsten Möglichkeiten des Heizens. Ob eine Wärmepumpe in einem Gebäude installiert werden kann, hängt von unterschiedlichen Gegebenheiten ab und muss in jedem Fall individuell entschieden werden.

1 Die Jahresarbeitszahl (JAZ) gibt an, wie viel Wärmeleistung im gesamten Jahr von einer Wärmepumpe im Verhältnis zur aufgenommenen Energie abgegeben wurde. Je höher die JAZ, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe.

https://intelligent-heizen.info/lexikon-heizung/jahresarbeitszahl/

Eine JAZ von 4,0 bedeutet beispielsweiße, dass aus 1 kWh elektrischer Energie, 4,0 kWh Wärmeenergie gewonnen wird.

Wie hoch sind die Kosten einer Wärmepumpe?

Die Anschaffungs- und Installationskosten variieren je nach Art und Leistungsgröße der Wärmepumpe. Ein Vorteil der Wärmepumpentechnologie beim Blick auf die Anschaffungskosten ist, dass sie förderfähig ist. Eine Wärmepumpe funktioniert größtenteils mit unerschöpflicher und kostenloser Umweltenergie, weshalb keine Kosten für Rohstoffe anfallen. Zudem ist eine Wärmepumpe im Vergleich zu anderen Heizungen eher wartungsarm, was zusätzlich Geld einspart. Für den Betrieb einer Wärmepumpe braucht es allerdings einen elektrischen Antrieb, was Stromkosten verursacht. Diese lassen sich in Kombination mit einer eigenen Photovoltaikanlage zusätzlich minimieren.

Quelle: https://www.daikin.de/de_de/daikin-blog/waermepumpe_einfach_erklaert_10_antworten_auf_fragen.html#accordion-bed55b8e12-item-4bd9e42d

Sie sind bereit für Ihr Traumhaus?

Ansprechpartner kontaktieren
oder
Telefon RUFEN SIE UNS AN.
WIR BERATEN SIE GERNE.

07392 96336-0
E-Mail SCHREIBEN SIE UNS.
info@perfekthaus.de
Newsletter NEWSLETTER.
Infos rund ums Thema Hausbau