Seit 01.05.2022 heißt es in Baden-Württemberg: Kein Neubau ohne Photovoltaikanlage auf dem Dach. Ab kommendem Jahr gilt das auch für alle grundlegenden Dachsanierungen. Damit ist Baden-Württemberg Klimaschutzvorreiter und das erste Bundesland mit einer Photovoltaikpflicht. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Wer in Baden-Württemberg künftig eine Baugenehmigung für ein neues Wohngebäude beantragt, muss auf dem Dach eine Photovoltaikanlage installieren lassen. So sieht es seit dem 01.05.2022 das Landesrecht in einer Verordnung des Umweltministeriums vor. Ab Januar 2023 greift diese auch bei allen grundlegenden Dachsanierungen. Das Land geht damit den nächsten Schritt seiner Solar-Offensive. Hintergrund: Baden-Württemberg will bis zum Jahr 2040 klimaneutral sein, fünf Jahre früher als der Bund. Der Ausbau erneuerbarer Energien ist hierfür zentraler Baustein. Was private Häuslebauer nun wissen müssen …
Welche Vorgaben muss eine Photovoltaikanlage erfüllen?
Die Module der Photovoltaikanlage müssen mindestens 60 Prozent der zur Solarnutzung geeigneten Fläche bedecken. Zur Beschaffenheit, Ausrichtung und Platzierung der Photovoltaikmodule machen das Gesetz und die Verordnung zur Photovoltaikpflicht keine Vorgaben.
Gibt es Ausnahmen von der Photovoltaikpflicht?
Die Photovoltaikpflicht kann unter anderem entfallen, wenn sich ein Dach nicht für die Nutzung mit Photovoltaik eignet oder wenn sie anderen gesetzlichen Pflichten entgegensteht, wie zum Beispiel Denkmalschutz. Grundsätzlich ist die Photovoltaikpflicht aber so gestaltet, dass sie wirtschaftlich und technisch gut umsetzbar ist. Deshalb kann von der Pflicht nur dann befreit werden, wenn ihre Umsetzung mit einem unverhältnismäßig hohen wirtschaftlichen Aufwand verbunden und damit das gesamte Bauvorhaben gefährdet wäre. Wer eine Ausnahme von der Photovoltaikpflicht geltend machen will, muss bei der zuständigen Behörde einen entsprechenden Antrag stellen, zusammen mit den Bauvorlagen und geeigneten Nachweisen.
Gibt es Fördergelder?
In Baden-Württemberg gibt es aktuell keine Fördergelder zu Photovoltaik.
Wo kann man sich beraten lassen?
Generell beraten Architekten, Handwerker und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg umfassend zum Thema Photovoltaik. Es lohnt sich außerdem, frühzeitig auf die jeweilige regionale Energieagentur zuzugehen. Informationen bieten auch das Umweltministerium und das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg.
Und natürlich steht Ihnen das Team von PERFEKT-Haus bei allen Fragen rund um die Photovoltaikpflicht mit Rat und Tat zur Seite.