Wer sich entscheidet, ein Haus zu bauen, stellt sich irgendwann die Frage: Fertighaus oder Massivhaus? Viele Menschen unterscheiden anhand der Bauweise zwischen beiden Hausarten. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, warum Sie sich nicht zwischen Fertig- und Massivhaus entscheiden müssen und wieso wir als Fertighaus-Anbieter auf die Massivbauweise setzen.
Fertighaus oder Massivhaus?
Die meisten Fertighaus-Anbieter realisieren Häuser in der Holzbauweise. Haus-Interessenten gewinnen dadurch den Eindruck, ein Fertighaus müsse aus Holz sein, um preiswert zu sein. Vergleicht man den Bau eines Holz-Fertighauses mit einem selbstständig gebauten Massivhaus, mag das zutreffen. Dann ist das Massivhaus sicherlich auch deutlich aufwendiger zu errichten. In Zusammenarbeit mit einem Anbieter wie PERFEKT-Haus sieht das anders aus. Durch einen effizienten Arbeitsablauf, verlässliche Partner und eine Mitgliedschaft in der Haus-Union-Süd AG können wir preisgünstige Fertighäuser anbieten, die komplett in der Massivbauweise umgesetzt werden. Schluss mit Kompromissen, bei uns bekommen Sie beides.
Was ist die Massivbauweise?
Die Massivbauweise beschreibt eine Bauweise, bei der Decken und Wände tragende Elemente sind und entsprechend statisch eingeplant werden. Um diese Aufgabe zu erfüllen, werden sie massiv gefertigt. Das geschieht je nach Haus durch Beton, Mauerwerk, Spannbeton oder Stahlbeton. Dadurch entsteht ein besonders langlebiges, robustes Haus, das über Jahre hinweg seinen Wert behält.
Überblick Massivbauweise:
- Material: verschiedene Betonarten, Mauerwerk
- Tragende Elemente: Decken und Wände
- Nachteile: weniger Flexibilität, aufwendiger und kostenintensiver
- Vorteile: Langlebigkeit, Wertbeständigkeit, bessere Schallisolierung, höherer Wiederverkaufswert
Im Gegensatz zur Massivbauweise steht die Skelettbauweise. Im Fertighausbereich ist besonders die Holzskelettbauweise bekannt. Hier bilden vertikal und horizontal angeordnete Holzstreben als tragende Elemente das Gerüst des Hauses. Zwischen ihnen befinden sich nicht-tragende Bereiche. Raumabschließende Elemente wie Wände und Decken sind hier also nicht gleichzeitig statisch tragend. Das soll für eine freiere Planung sorgen.
Überblick Holzbauweisen:
- Material: Holz
- Tragende Elemente: vertikal und horizontale Holzstreben
- Nachteile: Beschädigung durch Witterungen, mehr Folgeschäden, Anbauten sind schwieriger umzusetzen, Fassade muss regelmäßig lackiert werden
- Vorteile: Holz ist vielseitig einsetzbar, Holz als nachhaltiger Baustoff, geringere Energiekosten, Flexibilität zwischen den Streben
PERFEKT-Haus:
Massivhaus- & Fertighaus-Anbieter in einem
Die Übersicht zeigt, beide Bauweisen haben ihre Vor- und Nachteile. Bei PERFEKT-Haus setzen wir ausschließlich auf die Massivbauweise. Damit haben wir Erfahrung und dieser Bauweise vertrauen wir. In den letzten Jahren hat sich für uns und unseren lokalen Partnerunternehmen zudem immer wieder bestätigt, dass wir damit nicht allein sind: Viele unserer Kunden haben sich genau aus diesem Grund für uns entschieden, um ihr ganz persönliches Traumhaus in der Massivbauweise umgesetzt zu bekommen. Da wissen sie einfach, dass man sich darauf verlassen kann. Genau das wollen wir Ihnen bieten und haben uns daher auf Fertighäuser in der Massivbauweise spezialisiert. Wir sind sozusagen Massivhaus- und Fertighausanbieter in einem.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie wir Ihr Traumhaus realisieren – zögern Sie nicht. Sprechen Sie unsere Verkäufer an. Wir stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Fotos: PERFEKT-Haus; Josh Olalde, Unsplash; anncapictures, Pixabay